Anlässlich des 90-jährigen
Jubiläums des Stadtteils
Buchforst
zeigen der Runde Tisch Buchforst e.V.,
die Buchforster Geschichtswerkstatt
und die WEGEN de LEUT media
erstmals
Filme
über
Buchforst,
die
zum
Teil
schon lange in den Archiven schlummerten.
Darunter
echte
Filmschätze,
die
für
das
Festival
digital
restauriert
und
zum
Teil
koloriert wurden.
Die
Filme
entstanden
zum
Teil
bereits
in
den
1960er
Jahren
und
beleuchten
auf
ganz
besondere
Weise
die
Geschichte
des
Stadtteils
Buchforst.
Es
sind
darüber
hinaus
einige
neue
Filmproduktionen
zu
sehen,
die
sich
eindrucksvoll
mit
den
Menschen
in
Buchforst
befassen,
oder
die
die
Geschichte
des
Stadtteils
auf unterhalsame Weise schildern.
Die verwendeten Fotos stammen aus dem Archiv der Buchforster Geschichtswerkstatt, aus dem historischen- und
Produktionsarchiv der WEGEN de LEUT media, den jeweiligen Filmen, oder stehen unter einer CC0 (Public Domain) Lizenz.
Copyright by WEGEN de LEUT media, Klaus Hausmann, 2022
Cookiehinweis:
Diese Website verwendet nur Cookies, die zum technischen Betrieb der Seite notwendig sind.
Das alte Buchforst in Farbe
Köln
Buchforst
ist
seit
dem
Anfang
der
1930er-
Jahre
nicht
mehr
Kalkerfeld,
sondern
ein
eigenständiger
Stadtteil
mit
dem
heute
bekannten
Namen.
Aber
auch
schon
vor
der
Namensänderung
gab
es
auf
dem
Gebiet
des
heutigen Buchforst viel zu sehen.
Der
Film
blickt
auf
besondere
Weise
auf
das
alte
Buchforst
und
die
Buchforsterinnen
und
Buchforster
der
Jahre
1900
bis
1965
zurück.
In
diesem
zeitlichen
Abschnitt
finden
sich
in
den
Archiven
zu
Beginn
nur
und
später
noch
sehr
viele Schwarzweißfotos.
Wenn
man
diese
Zeit
nicht
selbst
miterlebt
hat,
mag
man
manchmal
glauben,
dass
es
damals
keine
Farben
gab.
Die
Farben
sind
nur
in
Graustufen,
Sepiatönen
oder
in
sehr
seltenen
Fällen
mittels
von
Hand
bemalten
Negativen
überliefert,
und
somit
in
der
Regel
verloren
gegangen. … Endgültig?
Nicht ganz. Künstliche Intelligenz,
kann
uns
das
Farberlebnis
zumindest
in
Ansätzen
wieder
ermöglichen.
Wenn
also
schlaue
Algorithmen
lange
genug
darüber
nachdenken,
gelingt
ihnen
oftmals
eine
recht
gute
und
meistens
annehmbare
farbliche
Rekonstruktion
von
Fotos oder Filmen.
Für
diesen
Film
hat
die
WEGEN
de
LEUT
media
über
700
Fotos
aus
dem
Archiv
der
Buchforster Geschichtswerkstatt und eigenen
Beständen
mit
einer
Künstlichen
Intelligenz
digital
koloriert.
Manches
Foto
erhielt
auf
diese
Weise
brillante
Farben
und
bei
anderen
Bildern
ließen
sich
die
Farben
zumindest
ansatzweise
wieder herstellen.
In
jedem
Fall
gelingt
so
in
über
50
Filmminuten
ein
bis
jetzt
nicht
möglicher
Einblick,
der
durch
die
Farben
eine
Lebendigkeit
der
Epoche
zeigt,
die verloren gegangen schien.
Die „Historische Kamera“
Das
Newsmagazin
mit
Nachrichten
von
gestern.
Nachrichten
von
gestern
haben
ihren
besonderen
Reiz.
Sie
unterscheiden
sich
von
aktuellen
Nachrichten
im
Wesentlichen
durch
die
erneute
Berichterstattung
viele
Jahrzehnte
nach
dem
Zeitpunkt
der
jeweiligen
Ereignisse.
Je
größer
dieser
Zeitraum
ist,
desto
anders
klingen
diese
Nachrichten,
da
sie
Epochen
mit
historischen
sprachlichen
Gewohnheiten
entstammen.
In
jedem
Fall
offenbaren
uns
Nachrichten
von
gestern
neben
ihrem
eigentlichen
Inhalt
immer
ein
Vielzahl
von
zeitgenössischen
Aspekten,
die
für
uns
heute
manchmal
eine
komödiantische
Anmutung
haben,
aber
gelegentlich
auch
eine
tiefgründige
und
oftmals
emotionale
Dramatik
enthalten,
die
die
Geschichtsschreibung
meist
nur rational reflektiert.
Was
könnte
als
Objekt
für
dieses
neue
Konzept
näher
liegen,
als
der
Ort
der
vor
der
eigenen Haustür liegt. Köln-Buchforst.
Nach
umfangreichen
Recherchen
gelang
es
eine
Sammlung
der
Zeitungsartikel
anzulegen,
die
Buchforst
oder
Kalkerfeld,
wie
es
früher
hieß,
zum
Inhalt
haben.
Von
1945
rückblickend
bis
weit
ins
19.
Jahrhundert
hinein.
Dabei
offenbarte
sich
viel
Überraschendes:
Beispielsweise
zog
bereits
1903
der
erste
Tornado
über
das
Kalkerfelder
Gelände
und
richtete
enorme
Schäden
an.
Auch
spielten
sich
in
Kalkerfeld
mehrere
erstaunliche
und
durchaus
einer
Verfilmung
würdige
Kriminalgeschichten ab, die die gesamte
Kölner
Öffentlichkeit
über
Monate
beschäftigten.
Um
es
zusammenfassend
mit
den
Worten
eines
alten
Buchforsters
zu
sagen:
„Hier
war
immer
was los!“
Im
Format
eines
modernen
dreißigminütigen
Nachrichtenmagazins
erleben
Sie
in
der
ersten
Folge
der
historischen
Kamera
die
Nachrichten
aus
Köln-Buchforst
und
Kalkerfeld
aus
den
Jahren 1931 bis 1933.
Release 08/2022 · 52 Min. · Formate: Full HD, 4K
PREMIERE: 20. August 2022
Release 08/2022 · 30 Min. · Formate: Full HD, 4K · Vorpremiere: 11. März 2022 · BUCHFORSTPREMIERE: 20 August 2022
Mitwirkende: Fotini Christina Koronis, Michael Schüller, Klaus Hausmann
Buchforst - 2000 Jahre Geschichten
und Geschichte
Ein
Film
über
den
Kölner
Stadtteil,
dessen
Gebiet
schon
zur
Zeit
der
Römer
„Silva
Bucchonica“ genannte wurde.
Von
damals
bis
heute
hat
dieses
Fleckchen
Erde
eine
überraschend
bewegte
Geschichte
hinter
sich.
Es
wurde
gelebt,
geliebt,
gestorben,
gehungert,
gekämpft,
gefeiert
und
manchmal
zog
die
Weltgeschichte
hindurch
und hinterließ ihre Spuren.
Der
Film
beleuchtet
viele
Aspekte
der
vergangenen
und
aktuellen
Buchforster
Geschichte.
Release 06/2018 · 39 Min. · Format: Full HD
Mitwirkende: Michael Schüller, Klaus Hausmann
Viele weitere Informationen finden Sie auf der
Filmwebsite:
wegen-de-leut.de/buchforstderfilm
Release 02/2022 · 4:22 Min. · Format: Full HD
Zur
Einstimmung
finden
Sie
hier
ein
Musikvideo,
das
uns
in
die
frühen
Jahre
des Stadtteils Buchforst entführt …
Das Programm
Filme
Veranstaltungsorte
Datum
Film 1:
„
Leben in der Pfarre
“
Ein Kirchenjahr in St. Petrus Canisius
von Willy Trapp, 1963,
44 Min.
Film 2:
„
Die Herde des heiligen Petrus Canisius
“
Restaurierte und kolorierte Fassung,
2021, WDR, 1962,
ca. 30 Min.
Kirche St. Petrus Canisius
Beginn: 19:00 Uhr
Zwischen den Filmen gibt es eine Pause.
Montag,
15. August 2022
Film:
„
Spaziergänge durch Buchforst
- Orte und Geschichten
“
Verfügungsfondsprojekt
der Dokomotive
Bildungsgruppe,
Digital Storytelling
mit Senioren, 2020, 40 Min.
Stadtteilkino im Stadtteilzentrum II
Beginn: 19:00 Uhr
Dienstag,
16. August 2022
Film 1:
„
Buchforst, damals bis heute
“
Ein Film von Willy Trapp,
ca. 1985, 41 Min.
Film 2:
„
Buchforst,
2000
Jahre
Geschichte
und
Geschichten
“
WEGEN de LEUT media, Klaus Hausmann,
2018, 40 Min.
Kulturkirche Köln-Ost
Beginn: 19:00 Uhr
Zwischen den Filmen gibt es eine Pause.
Freitag,
19. August 2022
Film 1:
„
Das alte Buchforst in Farbe
“
PREMIERE
WEGEN de LEUT media, Klaus Hausmann
2021/2022, 54 Min.
Film 2:
„
Historische
Kamera
-
Das
einzige
Magazin mit Nachrichten von gestern.
“
BUCHFORSTPREMIERE
Nachrichtensendung
mit
den
Zeitungsmel-
dungen
aus
Kalkerfeld/Buchforst
der
Jare
1931
bis 1933.
WEGEN de LEUT media, Klaus Hausmann,
2011/2022, 28 Min.
Kulturkirche Köln-Ost
Beginn: 19:00 Uhr
Zwischen den Filmen gibt
es eine Pause.
Samstag,
20. August 2022
Die Filme
„
Leben in der Pfarre
“
Dieser
Film
von
Willy
Trapp
basiert
auf
einem
Diavortrag
aus
dem
Jahr
1963,
den
er
Mitte
der
1980er
Jahre
zu
einem
Videofilm
verarbeitet hat.
Er
beschreibt
innerhalb
44
Minuten
das
komplette
Kirchenjahr
1962
aus
der
Sicht
eines
aktiven Gemeindemitglieds.
Willy
Trapp
war
von
1953
bis
1986
Kirchenmusiker
an
St.
Petrus
Canisius
in
Köln-
Buchforst,
Lehrer
an
der
Rheinischen
Musikhochschule Köln und Komponist.
„
Die
Herde
des
heiligen
St.
Petrus
Canisius
“
- kolorierte Fassung
in
diesem
halbstündigen
Film
berichtete
der
WDR
1962
über
das
Leben
eines
Pastors
in
einer
Kölner
Vorortgemeinde
und
setzte
damit
dem
in
Buchforst
legendären
Pastor
Hülster
ein
Denkmal.
Der
Film
thematisiert
bereits
die
zunehmende
Abwendung
der
Katholiken
und
vieler
Jugendlichen von der Kirche.
Pastor
Hülster
erinnert
in
diesem
Film
ein
wenig
an
den
uns
wohl
bekannten
Don
Camillo,
der
kräftigen
Schrittes
durchs
Dorf
geht …
„
Spaziergänge durch Buchforst
- Orte und Geschichten
“
die
Filmemacher
von
Dokomotive
haben
in
diesem
Film
einige
Buchforster
Senioren
begleitet,
die
uns
eindrucksvoll
interessante
Geschichten
über
ihr
Leben
in
Buchforst
erzählen und zu besonderen Orten führen.
„
Buchforst, damals bis heute
“
Willy
Trapp
hat
in
diesem
Film
erstmals
die
Geschichte
des
Stadtteil
Buchforst
von
der
Antike
bis
in
seine
Gegenwart
(etwa
1985)
erzählt
und
mit
vielen
interessanten
Fotos
versehen.
Ursprünglich
handelte
es
sich
dabei
um
einen
Diavortrag,
den
er
Mitte
der
1980er
Jahre
mit
diesem
erhalten
gebliebenen
Video
kon-
servierte.
Willy
Trapp
war
von
1953
bis
1986
Kirchenmusiker
an
St.
Petrus
Canisius
in
Köln-
Buchforst,
Lehrer
an
der
Rheinischen
Musikhochschule Köln und Komponist.
Die Kinos
St. Petrus Canisius
ist
eine
der
Kirchen
der
katholischen
Pfarr-
gemeinde
St.
Clemens
und
Mauritius
zu
der
auch Buchforst gehört.
Der
Eingang
der
Kirche
befindet
sich
Ecke
Cusanus-
und
Voltastraße
in
51065
Köln-
Buchforst.
Das
Stadtteilkino
im
Stadtteilzen-
trum II
Ein
kleines
lauschiges
Kino,
das
als
Initiative
im
Rahmen
des
Vereins
Runder
Tisch
Buchforst
e.V.
jeden 1. Freitag im Monat Filme zeigt.
Kalk-Mülheimer Str. 318
51065 Köln-Buchforst
Die
ist
die
ehemalige
Gemeindekirche
der
evangelischen
Gemeinde
in
Buchforst
und
war
damals
unter
dem
Namen
„Auferstehungs-
kirche“ bekannt.
Seit
vielen
Jahren
betreibt
die
GAG
hier
einen
Kulturbetrieb
mit
Kinovorstellungen,
Konzerten,
Kabarett und Ausstellungen.
Kopernikusstraße 32/34
51065 Köln-Buchforst.
Downloads
Kontakt
Weitere Downloads sind in Vorbereitung
Quelle: OpenStreetMaps
Quelle: OpenStreetMaps
Quelle: OpenStreetMaps
Dieses
Musikvideo
zeigt
das
aktuelle
Buchforst der Jahre 2017 bis 2020.
Release 05/2022 · 1:52 Min. · Format: Full HD